- Seit über 15 Jahren am Markt
Deutscher Klassiker endet 2:2 – Punkteteilung Bayern und BVB
Der deutsche Klassiker stand an: Für Borussia Dortmund ging es in der Allianz Arena gegen den FC Bayern München. In der Champions League kämpfen beide aktuell noch um den Einzug in die nächste Runde, dort sieht es nach dem 0:4-Debakel für die Borussia allerdings schlecht aus. Auch der FC Bayern verlor sein Hinspiel mit 1:2 gegen Inter Mailand.
Vor ein paar Jahren war dieses Spiel oft meisterschaftsentscheidend – für die Bayern ist es das geblieben, für den BVB geht es aktuell überhaupt darum, sich für das internationale Geschäft zu qualifizieren. Ein Sieg hätte beiden gutgetan, am Ende trennten sich die Teams mit einem 2:2-Unentschieden. Glück für die Bayern: Auch der Tabellenzweite kam gegen Union Berlin nur zu einem 0:0, womit der Vorsprung von sechs Punkten bestehen bleibt – es bleibt also auch an der Tabellenspitze spannend.
Veränderungen beim BVB – Bayern mit Müller von Beginn an
Nach der desaströsen 0:4-Niederlage unter der Woche veränderte der BVB seine Startelf deutlich: Für Bensebaini, Nmecha, Chukwuemeka, Gittens und Adeyemi begannen Süle, Özcan, Svensson, Groß und ein weiterer Akteur. Bei den Bayern durfte Thomas Müller von Beginn an ran, ansonsten blieb die Startelf unverändert.
Die erste gefährliche Chance der Partie hatten die Dortmunder: Beier spielte auf Brandt, der jedoch nur das Außennetz traf. Danach übernahm Bayern das Spiel und setzte die Dortmunder Defensive unter Druck. Kobel war gefordert, besonders ab der 19. Minute kam der Rekordmeister regelmäßig zu Chancen: Sané, Kane und Müller scheiterten jedoch mehrfach. Auch kurz vor der Pause konnten weder Olise noch Kane den Ball über die Linie bringen. So ging es für glückliche Dortmunder mit einem 0:0 in die Kabine.
Blitzstart in Halbzeit zwei – Dortmund trifft, Bayern dreht auf
Direkt zu Beginn der zweiten Halbzeit wollte Bayern dort weitermachen, wo sie aufgehört hatten, doch sie wurden kalt erwischt: In der 48. Minute traf Beier per Kopf nach einer Flanke von Ryerson zur überraschenden Führung für den BVB. Das Spiel wurde offener, Dortmund agierte mutiger, aber Bayern reagierte wütend.
In der 63. Minute brachte Thomas Tuchel mit Pavlovic und Gnabry zwei frische Kräfte – ein Wechsel, der Wirkung zeigte. Nur zwei Minuten später erzielte Guerreiro den Ausgleich (65.) und in der 69. Minute war es Gnabry, der nach einem starken Solo zur 2:1-Führung traf. Die Allianz Arena jubelte – doch es sollte nicht das letzte Tor sein.
Dortmund schlägt zurück – Unentschieden nach Ecke
Dortmund gab nicht auf: Nach einer Ecke, die Urbig noch klären konnte, landete der Ball bei Anton, der in der 75. Minute eiskalt zum 2:2-Ausgleich einschob. Danach versuchte Bayern nochmal alles, aber die Chancen wurden nicht genutzt. So endete das Duell – wie schon im Hinspiel – mit einem Unentschieden.
Vorschau: Champions League und Bundesliga im Blick
Unter der Woche geht es für beide Mannschaften in der Champions League weiter: Bayern empfängt Inter Mailand und hat noch gute Chancen auf das Weiterkommen. Für den BVB sieht es düsterer aus, ein 0:4 gegen den FC Barcelona aufzuholen, gehört zu den unangenehmsten Aufgaben im Fußball.
In der Bundesliga geht es für den FC Bayern als nächstes zum abstiegsbedrohten 1. FC Heidenheim. Dass man solche Gegner nicht unterschätzen darf, zeigte die Niederlage gegen den VfL Bochum. Dortmund trifft im nächsten Spiel auf Borussia Mönchengladbach – ein wichtiges Duell im Rennen um die internationalen Plätze.
Warum bei uns buchen?
- Kundenservice auf Champions-League-Niveau
- 5-Sterne-Bewertung auf Trustpilot (15.000+ Bewertungen)
- Beste Ticketauswahl und Preise
- 150% Geld-zurück-Garantie